Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf unseren aktuellen Call for Papers aufmerksam machen mit der Bitte um freundliche Beachtung und Verbreitung.
Michael Friedewald

========================================================================
CALL FOR PAPERS
Forum Privatheit 2022: Daten-Fairness in einer globalen Welt – 
Grundrechtsschutz und Wettbewerb für eine internationale Data Governance
Interdisziplinäre Konferenz am 13-14 Oktober 2022 in Berlin
========================================================================

Webseite mit ausführlicherem CfP: https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz-2022/ 
Einreichungsseite: https://easychair.org/my/conference?conf=forumprivatheit2022 
Einsendeschluss für Vorträge und Poster (Extended Abstract von 500-1000 Worten): 18.05.2022

Der Call for Papers richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der technischen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, der Rechtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie, Ethik, Philosophie, Wirtschafts-, Medien- und Kommunikationswissenschaften. Besonders begrüßt werden disziplinübergreifende Einreichungen.

THEMEN
------
Im Rahmen der Konferenz wollen wir uns interdisziplinär mit den Gestaltungsherausforderungen und -möglichkeiten auseinandersetzten, die für eine zukunftsfähige und internationale Governance des Datenschutzes aufkommen. Angesprochen sind vielfältige technische, ökonomische, soziale, politische, rechtliche und pädagogische Ansätze, um Privatheit und informationelle Selbstbestimmung in der digitalen Welt fortzuentwickeln. Dies betrifft interdisziplinäre Einzelfragen sowie die Wechselwirkung der verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Dafür sollen verschiedene normative, institutionelle und instrumentelle Konzepte von Datenschutz in einer digitalen Gesellschaft diskutiert sowie konstruktive Bausteine für eine zukunftsgerechte Gewährleistung von individueller und kollektiver Selbstbestimmung und Grundrechten erörtern werden. Exemplarisch wollen wir die folgenden Themenkomplexe in den Vordergrund stellen und eine erste, nicht-abschließende Vorsortierung der Themen bieten, denen sich die jeweiligen Beiträge widmen können:

* Wie sind unterschiedliche Konzepte der Data Governance zu bewerten? Welche Akteure, Industriesektoren, Staaten und Regionen ziehen ggf. welche Vorteile aus unterschiedlichen Data Governance-Konzepten?

* Welchen Einfluss hat die zunehmenden Bedeutung von Daten- und Technologie-Souveränität auf die Datenschutz-Governance? Sollten nationale und internationale Mechanismen oder Rechtsinstrumente versuchen, den Datenfluss über Ländergrenzen zu regulieren, sei es aus Gründen der Durchsetzung von Vorschriften durch Unternehmen, des Kartellrechts, des Datenschutzes oder anderer Belange des öffentlichen Interesses? Welche Herausforderungen im Bereich der Data Governance (Festlegung von Standards, Harmonisierung von Vorschriften, etc.) lassen sich besser auf nationaler Ebene angehen und in welchen Bereichen ist internationale Zusammenarbeit aus welchen Gründen weiterhin geboten?

* Wie kann sichergestellt werden, dass normative Grundlagen, insbesondere der Schutz individueller Grundrechte, auch in den Strukturen einer internationalen Data Governance verankert werden? Wie kann der Datenschutz etwaigen systemischen Verschiebungen zulasten der Betroffenen begegnen? Was kann Data Governance dazu beitragen, dass Daten-Fairness, Equity und Data Justice sich sowohl in der Datenverarbeitung, als auch in den globalen Infrastrukturen durchsetzen?

* Welche Auswirkungen hat die zunehmende Konzentration wesentlicher Infrastrukturen in den Händen einiger großer Plattformanbieter befinden? Kann dieser Konzentrierung mit Mitteln der Kartell- und Wettbewerbsaufsicht begegnet werden? Inwieweit können die Kartell- und Wettbewerbsaufsicht auch Ziele des Datenschutzes umsetzen?

* Welche relevanten technischen Funktionen stellen adäquate Ergänzungen zur Datenschutz-Grundverordnung dar? Inwiefern können Privacy-Enhancing-Technologies (PETs) zum Instrument einer globalen Data Governance werden? Wie können PETs eingesetzt werden, um das Spannungsverhältnis zwischen Nutzenden und Organisationen aufzuweichen? Wie können die Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Umsetzung solcher PETs geschaffen werden?

* Welche Instrumente zur Regulierung können Einfluss auf die Entwicklung und Anwendung künftiger Datenverarbeitung ausüben und was sind ihre Voraussetzungen und Folgen? Wie sollten bisherige Ansätze aus den Datenschutzgesetzen im Sinne einer wirksamen Data Governance verstanden werden, und was fehlt?

* Welche individuellen und unternehmerischen Kompetenzen und Motive und welche gesellschaftlichen (etwa familiären, wirtschaftlichen, aber auch politisch-institutionellen und technischen) Verwirklichungsbedingungen sind erforderlich, um in der digitalen Welt, Freiheit und Grundrechte ausüben zu können? Wie kann Digitale Souveränität und/oder Datensouveränität als Handlungsfähigkeit von Individuen sichergestellt werden?

* Inwieweit können allgemeine innovative Ansätze der Datenschutz-Grundverordnung wie das Gebot einer datenschutzgerechten Systemgestaltung, das Erfordernis einer Datenschutz-Folgenabschätzung, die Möglichkeit einer freiwilligen Datenschutz-Zertifizierung oder die Selbstregulierung durch Verhaltensregeln genutzt werden, um Herausforderungen der Data Governance zu begegnen?

EINRICHTUNGSLINIEN
------------------

Die Konferenzsprache ist Deutsch, Beiträge auf Englisch sind nach Absprache möglich. Beitragsvorschläge sind über EasyChair (URL: https://easychair.org/my/conference?conf=forumprivatheit2022) einzureichen.

Alle Einreichungen werden in einem Peer-Review-Prozess im Hinblick auf Qualität des Inhalts und thematischer Eignung begutachtet.

Für die Präsentation eines Beitrags sind unterschiedliche Formate in Planung. Neben einem Vortrag mit anschließender Diskussion (20 Minuten Vortrag, 10 Minuten) bereiten wir auch Diskussionspanels mit drei Teilnehmer:innen zu einem gemeinsamen Oberthema vor, bei denen nach einem kurzen Impulsvortrag eine moderierte Diskussion stattfindet.


WICHTIGE FRISTEN & VERANSTALTUNGSORT
------------------------------------
Einsendeschluss für Beiträge (als Extended Abstract von 500-1000 Worten): 18.05.2022
Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung: 21.07.2022
Beginn der Anmeldung zur Konferenzteilnahme: 01.04.2022

Nach der Tagung werden die Beitragenden dazu eingeladen, eine schriftliche Ausarbeitung zur Veröffentlichung Tagungsband einzureichen (Deadline voraussichtlich im Februar 2023). Die Einreichungen werden begutachtet. Der Tagungsband erscheint im Nomos-Verlag.

Die Tagung wird hybrid durchgeführt (Vortragende und kleines Publikum vor Ort in Berlin, Livestreaming)


PROGRAMMKOMITEE
---------------
Alexander Roßnagel, Universität Kassel
Michael Friedewald, Fraunhofer ISI
Thomas Hess, LMU München
Rahild Neuburger, LMU München
Gerrit Hornung, Universität Kassel
Marit Hansen, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein


PRESSE UND KOMMUNIKATION
------------------------
Barbara Ferrarese, Forum Privatheit
Tel.: +49 721 6809-678
E-Mail: presse@forum-privatheit.de 


KONTAKT
-------
Fragen bitte per E-Mail an info@forum-privatheit.de