[Apologies if you receive this more than once]
CALL FOR PARTICIPATION: ASE 2004
19th IEEE International Conference on
AUTOMATED SOFTWARE ENGINEERING (ASE 2004)
September 20-24, 2004
Johannes Kepler University, Linz, Austria
http://www.ase-conference.org
The 19th IEEE International Conference on Automated Software Engineering (ASE 2004) brings together researchers and practitioners to share ideas on the foundations, techniques, tools, and applications of automated software engineering. ASE 2004 will include 25 full and 27 short papers (selected from 183 submissions), 3 keynotes, 4 tutorials, 6 workshops, tool demonstrations, panel discussions, a doctoral symposium, and attractive social events.
The conference program and registration information is available at http://www.ase-conference.org
ASE 2004 is organized under the sponsorship of the IEEE Computer Society, ACM SIGSOFT, ACM SIGART, and the Austrian Computer Society.
KEYNOTE SPEAKERS
Mehdi Jazayeri (Vienna University of Technology, Austria)- Education of a Software Engineer
Barry W. Boehm (University of Southern California, USA) - Automating Value-Based Software Engineering
Famantanantsoa Randimbivololona (Airbus, France)- Deploying Formal Static Analysis
TUTORIALS
Dov Dori (MIT) - Supporting Automated Systems Development with Object-Process Methodology
Jan Jürjens (Technical University Munich) - Automated Software Engineering of Critical Systems Development with UML
George Spanoudakis, Andrea Zisman (City University London) - Software Traceability
Ivica Crnkovic (Mälardalen University) - Component-based Software Engineering for Embedded Systems
CO-LOCATED WORKSHOPS
Cooperative Support for Distributed Software Engineering Processes (CSSE'04)
Formal Approaches to Testing of Software (FATES'04)
Formal Methods for Industrial Critical Systems (FMICS'04)
Specification and Automated Processing of Security Requirements (SAPS'04)
Software Engineering and Middleware (SEM'04)
Intelligent Technologies for Software Engineering (WITSE'04)
---
Paul Grünbacher (Johannes Kepler University Linz, Austria), ASE 2004 General Chair
Virginie Wiels (ONERA, France) and Kurt Stirewalt (Michigan State University, USA), Program Chairs
Zur Information und Nutzung. Gruss, Reitenspiess
Dr. Manfred Reitenspiess
Director Business Development RTP 4 Continuous Services
Fujitsu Siemens Computers - We Make Sure
Otto-Hahn-Ring 6 D-81739 Muenchen Germany
Telephone +49 89 63642393 Telefax +49 89 63647655
Email mailto:manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com
Internet http://www.fujitsu-siemens.com/rl/products/software/clustertechnology.html
President Service Availability (TM) Forum - www.saforum.org
--- Open Specification for Service Availability(TM) ---
Speaker GI Computer Society Security and Safety Division - www.gi-fb-sicherheit.de
Private mail: manfred(a)reitenspiess.de - www.reitenspiess.de
>-----Original Message-----
>From: Cornelia Winter [mailto:winter@gi-ev.de]
>Sent: Monday, July 05, 2004 14:54
>To: praesidium(a)gi-ev.de
>Subject: Testbetrieb von io-port angelaufen
>
>Liebe Mitglieder des Präsidiums,
>
>die GI ist gemeinsam mit dem FIZ Karlsruhe an dem
>Fachinformationssystem Informatik (früher FIS-I, jetzt
>io-port) beteiligt. Untenstehende Meldung zum Beginn des
>Testbetriebes gebe ich hiermit an Sie weiter, mit der Bitte,
>sich io-port einmal anzusehen und diese E-Mail auch an
>möglicherweise interessierte Tester/innen weiterzuleiten. Vielen Dank.
>
>Mit herzlichen Grüßen
>
>Cornelia Winter
>--------------------------------------------
>Referentin der Geschäftsführung
>Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
>Wissenschaftszentrum
>Ahrstr. 45
>D-53175 Bonn
>
>Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
>E-Mail: gs(a)gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
>----------------------------
>Cornelia Winter
>Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: winter(a)gi-ev.de
>--------------------------------------------
>
>***********************************************************
>
>Informatikportal io-port.net im Testbetrieb Im
>Gemeinschaftsprojekt "Fachinformationssystem Informatik"
>entsteht ein wissenschaftliches Portal, das Informatikwissen
>weltweit vernetzt / Fachöffentlichkeit ist zum Testen
>eingeladen / Workshop "Semantische Technologien für
>Informationsportale" auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK
>2004 am 23. September in Ulm.
>
>Bonn, Karlsruhe, Juli 2004 - Der Testbetrieb des neuen
>Informatikportals io-port.net startet ab Juli 2004. Die
>Gesellschaft für Informatik (GI) e.V.
>und das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe laden
>interessierte Tester aus Hochschulen und der
>Informatik-Branche ein. Der Testzugang erfordert eine
>Registrierung (siehe Startseite http://www.io-port.net/) Mit
>dem öffentlichem Test soll die Weiterentwicklung des
>Informatikportals bis zum Release des Produktes im Herbst 2005
>unterstützt werden.
>
>io-port.net entsteht im Rahmen des Projektes
>"Fachinformationssystem Informatik" (FIS-I), in dem das FIZ
>Karlsruhe, die GI sowie die Universitäten Karlsruhe, München
>und Trier gemeinsam ein Kompetenz- und Dienstleistungsnetz für
>die Informatik aufbauen. io-port.net integriert
>Informatik-Wissen aus bislang nur separat verfügbaren
>Informationsquellen unter einer einheitlichen Oberfläche; die
>Basis bilden die wichtigen Datensammlungen CompuScience aus
>dem FIZ Karlsruhe, DBLP (Digital Bibliography & Library
>Project) von der Universität Trier, LEABiB (Lehrstuhl für
>Effiziente Algorithmen - Bibliographische Datenbank) von der
>TU München und CCSB (The Collection of Computer Science
>Bibliographies) von der Universität Karlsruhe. Eine
>strukturierte Aufbereitung, Organisation, gezielte Auswertung
>und Verknüpfung der Daten verbessern und beschleunigen die
>fachliche Informationsgewinnung. So sind zum Beispiel die nach
>einer Suche angezeigten Ergebnisse (Treffer) vielfältig
>miteinander verknüpft und ermöglichen somit eine weitere
>Navigation im Datenbestand: Vom Autor einer Publikation
>gelangt man per Mausklick auf dessen individuelle
>Publikationsliste, von einem Zeitschriftentitel zum
>Inhaltsverzeichnis oder zum Jahresregister der Zeitschrift.
>Der direkte Zugriff auf die elektronischen Volltexte der
>LNI-Reihe (Lecture Notes of Informatics) der GI wird exklusiv
>über io-port.net angeboten.
>
>Speziell auf die Bedürfnisse wissenschaftlicher
>Informationsbeschaffung ausgerichtet ist auch die Funktion zur
>Erkennung und Behandlung von Mehrfachtreffern im Suchergebnis.
>Sie werden in einem neuen, vereinheitlichten Datensatz
>zusammengeführt und zusätzlich die Verweise auf die
>Originalquellen angezeigt, so dass der Nutzer entscheiden
>kann, aus welcher Quelle er die Information abrufen möchte.
>Hintergrund ist hier, dass die Einträge in den verschiedenen
>Quellen unterschiedlichen Umfang haben können.
>
>Für bestimmte Fachbereiche der Informatik werden redaktionell
>betreute Themenseiten eingerichtet, die einen kompakten
>Überblick über aktuelle
>Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, laufende Projekte,
>Publikationen, relevante Links und einen
>Veranstaltungskalender bieten. Als weitere Komponente von
>io-port wird ein Werkzeug angeboten, das die ortsunabhängige
>Erstellung und Verwaltung der eigenen Publikationslisten ermöglicht.
>
>Neben der Organisation eines zentralen Zugriffs auf weltweit
>publiziertes Informatikwissen unter einer Oberfläche hat das
>Projekt FIS-I noch weitere Aufgaben und Ziele. Es soll eine
>Schnittstelle zu einem leistungsfähigen
>Volltextvermittlungssystem realisiert werden, um den direkten
>Zugriff auf elektronische Volltexte sowie die Lieferung
>gedruckter Volltexte anzubieten.
>Die Sicherung der Qualität (v.a. Aktualität, Vollständigkeit)
>und der langfristigen Verfügbarkeit der archivierten
>Sekundärinformationen soll gewährleistet sein. io-port.net
>dient als Testumgebung für neu entwickelte Methoden und
>Werkzeuge aus der Informatik und integriert diese in die
>wissenschaftliche Informationsversorgung. Auf diese Weise
>wollen das FIZ Karlsruhe und die GI den Benutzern ein
>leistungsfähiges System auf dem jeweils neuesten Stand der
>Technik zur Verfügung stellen.
>
>Zur Zeit werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt SemIPort
>semantische Technologien für Informationsportale erprobt. Über
>diese Arbeiten wird im Rahmen der Jahrestagung der GI, der
>INFORMATIK 2004 am 23. September in Ulm, im Workshop
>"Semantische Technologien für Informationsportale" berichtet.
>Näheres unter http://km.aifb.uni-karlsruhe.de/ws/semtech04.
>
>FIS-I wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
>(BMBF) gefördert.
>
>Weitere Informationen:
>
>Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe
>Marketing und Vertrieb
>Monika Stepke
>Postfach 2465, D-76012 Karlsruhe
>Tel. 07247/808-216
>Fax 07247/808-132
>E-Mail: Monika.Stepke(a)fiz-karlsruhe.de
>
>
>
>
>____________
>Virus checked by G DATA AntiVirusKit
>Version: AVK 14.0.1308 from 01.07.2004
>Virus news: www.antiviruslab.com
>
>
>
Zur Berücksichtigung eventueller FG-Planungen. Gruss, M.Rei.
Dr. Manfred Reitenspiess
Director Business Development RTP 4 Continuous Services
Fujitsu Siemens Computers - We Make Sure
Otto-Hahn-Ring 6 D-81739 Muenchen Germany
Telephone +49 89 63642393 Telefax +49 89 63647655
Email mailto:manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com
Internet http://www.fujitsu-siemens.com/rl/products/software/clustertechnology.html
President Service Availability (TM) Forum - www.saforum.org
--- Open Specification for Service Availability(TM) ---
Speaker GI Computer Society Security and Safety Division - www.gi-fb-sicherheit.de
Private mail: manfred(a)reitenspiess.de - www.reitenspiess.de
>-----Original Message-----
>From: Cornelia Winter [mailto:winter@gi-ev.de]
>Sent: Monday, June 28, 2004 13:57
>To: Cornelia Winter
>Cc: Prof. Dr. Peter Dadam
>Subject: Ihr Raumbedarf auf der INFORMATIK 2004
>Importance: High
>
>Liebe Frau Schubert, liebe Sprecher der GI-Fachbereiche,
>
>die INFORMATIK 2004 in Ulm rückt näher (nicht vergessen: 20. bis 24.
>September), und der verantwortliche Organisator, Herr Dadam,
>bat mich, Sie noch einmal an Ihren eventuellen Raumbedarf zu erinnern.
>
>Bitte teilen Sie ihm (dadam(a)informatik2004.de) bei Bedarf
>direkt mit (auch wenn Sie dies schon einmal getan haben!),
>wann und für wie viele Personen Sie einen Raum benötigen. Sie
>sollten dies bitte auch bei Ihren Gliederungen abfragen, damit
>der Raumbedarf in Ulm konkretisieret werden kann. Wer sich
>nicht früh genug meldet, dem kann kein Raum mehr garantiert werden.
>
>Vielen Dank und herzliche Grüße
>
>Cornelia Winter
>--------------------------------------------
>Referentin der Geschäftsführung
>Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
>Wissenschaftszentrum
>Ahrstr. 45
>D-53175 Bonn
>
>Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
>E-Mail: gs(a)gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
>----------------------------
>Cornelia Winter
>Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: winter(a)gi-ev.de
>--------------------------------------------
>
>
>
>____________
>Virus checked by G DATA AntiVirusKit
>Version: AVK 14.0.1273 from 27.06.2004
>Virus news: www.antiviruslab.com
>
>
>