
Liebe Kolleginen und Kollegen, im Darmstädter Echo erschien am gestrigen Samstag die Todesanzeige unseres ehemaligen Institutsleiters der GMD Darmstadt (heute Fraunhofer SIT), Dr. Eckart Raubold. Er ist am 5. Oktober dieses Jahren mit 72 Jahren verstorben. Da Eckart Raubld mein Doktorvater war und ich (wie sehr viele andere) viel von ihm gelernt habe und mich ihm nahe fühle, erlaube ich mir hier eine persönliche, sicherlich nicht vollständige Sicht auf sein Wirken. Eckart Raubold war zu seiner Zeit erst als Leiter des DESY-Rechenzentrums Hamburg, dann in der GMD Darmstadt und danach in der Deutschen Telekom, ab etwa 1975 bis in den Beginn des jetzigen Jahrhunderts, vor allem aber in den achtziger und neunziger Jahren, einer der ganz Großen auf dem Gebiet der Computernetze und Systemkommunikation. Er wirkte maßgeblich am Aufbau des Deutschen Forschungsnetzes DFN mit. - Eckart Raubold: ISDN and X25 (Invited paper). IFIP Congress 1986: 177-184. - Eckart Raubold: Structuring Concepts for Distributed Systems: The Communication Aspect (Extended Abstract). ECI 1981: 201-204. - Friedrich Hertweck, Eckart Raubold, Friedrich H. Vogt: X 25 Based Process - Process Communication. Computer Networks 2: 250-270 (1978) - Eckart Raubold: Rechnernetze in der BRD - ein Situationsbericht. Rechnernetze und Datenfernverarbeitung 1976: 29-38 Unter Anderem war er ein geistiger Vater der IT-Sicherheit für offene Netze. Der Gedanke, dass es sich hierbei nicht um ein rein technisches Problem handelt (wie etwa noch durch das Bell-LaPadula-Modell suggeriert), sondern dass die Menschen mit ihren Konflikten Teil aller technischen Sicherheitsmodellierung sein müssen, stammt von ihm. Seine Perspektive war, nicht Konflikte aus dem Netz wegzuspezifizieren, sondern eine verlässliche Kommunikationstechnik zu bauen, die konfligierende Kommunikation zulässt. Er suchte früh die interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa mit dem Juristen Alexander Roßnagel. 1989 erwarb er den Forschungspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung zum Thema "Offene und sichere Kommunikation". Folgerichtig haben Andreas Pfitzmann, dessen frühen Tod wir gerade betrauern, und Eckart Raubold viele Jahre zusammengearbeitet. Andreas Pfitzmann und er organisierten die erste VIS-Konferenz 1991 in Darmstadt: - Andreas Pfitzmann, Eckart Raubold: VIS'91, Verläßliche Informationssysteme, GI-Fachtagung, Darmstadt, 13.-15. März 1991, Proceedings Springer 1991. Eckart Raubold war kein großer Schreiber. Es ist außer den oben zitierten Beiträgen kaum Schriftliches von ihm hinterlassen. Daher kennen ihn heute leider nur wenige der "jungen Leute". Gleichwohl hat er Bedeutendes bewirkt. Sein Medium war das gesprochene Wort, er hatte eine beeindruckende Präsenz und glänzte in Diskussionbeiträgen und Vorträgen. Alle, die in den siebziger bis neunziger Jahren in Deutschland (und ebenso international) auf dem Gebiet der Computernetze unf IT-Sicherheit gewirkt haben, kennen und schätzen ihn, ich habe einige von ihnen in diese E-Mail per CC mit eingeschlossen. Unter anderem war er Honorarprofessor am Fachbereich Informatik der Universität Frankfurt. Zum Ende seiner beruflichen Laufbahn wirkte er bis zum Beginn der 2000er Jahre als Forschungleiter der Deutschen Telekom. Ich möchte mit diesen Hinweisen helfen, ihm in unserer Community und darüber hinaus ein ehrendes Andenken zu bewahren. Freundliche Grüße --- Rüdiger Grimm