
Sehr geehrte Damen und Herren, anbei zur allgemeinen Information eine von der GI-Geschäftsstelle verteilte Pressenotiz zur Gründung unseres Fachbereichs. Eine sehr erfreuliche und gelungene Aktion, die meiner Meinung nach gut die im Fachbereich vertretenen Themen und Gruppen darstellt (trotz der notwendigen Kürze). Die Notiz unterstreicht nochmals die Bedeutung der Gründung des FB, aber natürlich auch die Notwendigkeit der gemeinsamen Entwicklung und Ausrichtung unserer Ziele. Viele Grüße, Ihr Manfred Reitenspiess -- RTP4CS -------- RTP 4 Continuous Services --------- RTP4CS -- Dr. Manfred Reitenspiess Fujitsu-Siemens Computers Otto-Hahn-Ring 6 D-81739 Muenchen Tel/Fax: ++49-89-636-42393 Intranet: manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com Internet: manfred@reitenspiess.de -- RTP4CS -------- RTP 4 Continuous Services --------- RTP4CS -- -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Cornelia Winter [mailto:winter@gi-ev.de] Gesendet: Montag, 29. April 2002 07:49 An: presse@gi-ev.de Betreff: Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik: Ohne IT-Sicherheit kein Vertrauen in Informationssysteme und E-Business Ohne IT-Sicherheit kein Vertrauen in Informationssysteme und E-Business GI gründet neuen Fachbereich Sicherheit Bonn, 29. April 2002 Als wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Informationsgesellschaft hat Prof. Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) die Einrichtung des neuen Fachbereichs Sicherheit Schutz und Zuverlässigkeit in der GI bezeichnet. Zwar haben sich die Fachleute in der GI auch bisher schon intensiv mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigt. Mit der Einrichtung eines eigenen Fachbereiches tragen wir aber den gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit von Informationssystemen Rechnung., erklärte Mayr. Da die Sicherheit von IT-Systemen eine immer größere Rolle in allen Formen des elektronischen Handelns spiele, werde sich die GI in Zukunft noch stärker um den Schutz und die Verlässlichkeit dieser Systeme kümmern. Der Untertitel Schutz und Zuverlässigkeit im Namen des neuen Fachbereichs ziele auf zwei wichtige Aspekte des Themas Sicherheit ab, erläuterte Mayr. Welchen Bedrohungen vernetzte Systeme ausgesetzt sind und welchen Schaden mangelnder Schutz der IT-Infrastruktur verursachen kann, kann man gar nicht unterschätzen. Die täglichen Meldungen über Viren, Würmer und Hackerattacken beleuchten nur eine Facette. Industriespionage und Betrug sind mindestens genauso verbreitet. Ebenso werde der Aspekt Zuverlässigkeit immer wichtiger: Wenn IT-Systeme nicht zuverlässig arbeiten und Vertraulichkeit garantieren können, werden die Bürger diese Technik auch auf lange Sicht nicht akzeptieren. Dies sei jedoch unabdingbar, um auch weiterhin im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können. Die Politik schafft angefangen vom Gesetz über die digitale Signatur bis hin zum Programm Bund Online 2005 - die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für den Einsatz breit angelegter IT-Systeme. Die GI wird diesen Prozess auch weiterhin intensiv begleiten und mit dem fachlichen Know How des neuen Fachbereichs unterstützen, versprach Mayr. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank! Cornelia Winter ------------------------------------------------------------ Referentin der Geschäftsführung Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Wissenschaftszentrum Ahrstr. 45 D-53175 Bonn Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167 E-Mail: gs@gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de -------------------- Cornelia Winter Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: winter@gi-ev.de ------------------------------------------------------------