
Liebe Kollegen, die GI ist mit der idee, LNI-Beiträge elektronisch verfügbar zu machen schon viel weiter als ich wußte (siehe mein Vorschlag in einer vergangenen Email auf diesem Verteiler). Die folgende Information fasse ich kurz aus einem Telefonat mit Frau Winter zusammen: 1) Die GI hat ein Projekt, das nach dem Vorbild von Springer Link, wo LNCS-Beiträge elektronisch verfügbar sind, einen ähnlichen Service für LNI-Beiträge bieten soll. Das Projekt wird auf der kommenden GI-Jahrestagung in Bonn vorgestellt. Das Geschäftsmodell wird noch ausgearbeitet, so daß zu Kostenlosem Zugriff, Preisen, etc noch keine Ifnormation verfügbar ist. Ich weiß auch nicht, wie weit der Bestand an LNI-Artikeln bereits eingearbeitet wurde. Es gibt schon eine Web-Präsenz des Portals: http://www.io-port.net Da noch nicht konkret feststeht, wann das Portal in seiner endgültigen Form verfügbar ist, können wir es jetzt noch nicht zum Referenziern der Beiträge aus unseren Reihen nutzen. Später wird es aber möglich sein, von unseren Seiten auf die Beiträge im IO-Port zu referenzieren. Somit entfällt für uns die Aufbereitung und Datenhaltung. 2) Prinzipiell gibt es zur Zeit für die GI-Gliederungen die Möglichkeit, unabhängig von IO-Port alle Beiträge ihrer Tagungen NACH EINEM JAHR kostenlos im Web verfügbar zu machen, ODER bereits FRÜHER eine ausgewählte KLEINER ANZAHL von Beiträgen. Aus meiner Sicht könnte es also so gehen: -Als Fachbereich Sicherheit haben wir den Atem auf 1) IO-Port zu warten und sparen uns eine Menge Arbeit, wenn wir dann stabile Links in das Portal hinein auf den FB-Seiten zur Verfügung stellen. -Wenn einzelne Fachgruppen gern früher aktiv werden wollen und sich Arbeit machen wollen, können sie 2) umsetzen. Wenn wir uns als FB/FG zum Anlaufpunkt für Sicherheitsbeiträge machen wollen, haben wir verschiedene Möglichkeiten, die Beiträge zu kategorisieren: -Bei den Tagungen jeweils das Programm verfügbar machen und zu jedem Vortrag (ggf Folien und) Link auf das Papier. -Primär nach Themen und sekundär nach Erscheinungsdatum die Artikel einordnen, so daß man zu einem Thema gesammelt die Information findet. Die Aktiven der Tagungen/Fgen wissen ja schon, in welche Kategorie welcher Beitrag einzuordnen ist. (Hier ist schade, daß die LNI nicht wie Springer von den Autoren Stichworte verlangt, dies könnte automatisch mittels IO-Port für ein gezielte Suchanfrage genutzt werden.) Mit den besten Grüßen, Ihr/Euer Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Ulrich Flegel said:
UF> Hallo Herr Keller, UF> Danke für die Erläuterung. Dazu kann ich folgenden Hinweis geben: UF> Der FB Sicherheit möchte gern die auf seinen Tagungen publizierten UF> Beiträge ins Web stellen, schließlich haben wir hochkarätige Inhalte, UF> die teilweise nur auf Papier existieren. Wer bei LNCS publiziert, UF> bekommt das Web-Publishing der Beiträge automatisch. Bei LNI ist das UF> (noch?) nicht der Fall. UF> Wir stellen uns vor, daß wir über gute Inhalte im Web die Community UF> besser erreichen und die Forschung fördern. UF> (siehe dazu das Protokoll der letzten LG Sitzung) UF> Die Umsetzung würde in jeder FG des FB nun Arbeit erfordern. Wir haben UF> uns als FG SIDAR überlegt, diese Arbeit für unsere FG-Tagungen zu UF> machen. UF> Soweit zu dem, was meines Wissens offiziell ist. UF> Nun ein Gedanke von mir: UF> Es ist vielleicht eine Überlegung des einen oder anderen UF> Tagungsveranstalter, daß die LNI bei rein englischsprachigen Tagungen UF> wenig attraktiv sind, da erstens die Springer LNCS weiter verbreitet UF> werden, im Web verfügbar sind und außerdem für den Veranstalter UF> billiger sind. UF> Eventuell kann die GI als Herausgeber der LNI hier sogar deren UF> Attraktivität steigern (und damit auch die Arbeit, die wir uns als FB UF> vorgenommen hatten, auf die Ebene der gesamten GI heben), indem zu UF> jedem LNI Proceedings die Beiträge im Web abrufbar werden, etwa über UF> das LNI-Portal der GI. Darauf könnten dann die FBe, FGs und UF> Tagungsveranstalter verlinken, um die Inhalte "ihrer" Tagungen UF> anzubieten. UF> Eventuell wurde darüber bei Schöpfung der LNI schon nachgedacht, aber UF> gute Gründe sprechen dagegen. Wenn das so ist, wäre es interessant, UF> das zu erfahren. UF> Soweit ist das nur ein Gedanke von mir, den ich hiermit als Vorschlag UF> in die Runde werfe. UF> Beste Grüße, UF> Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> Aktivierung der Mitglieder und verbesserte Sichtbarkeit in der GI sind HK> Aspekte, die alle FGn betreffen. HK> Gleichzeitig hat dies Außenwirkung. Der GI Vorstand hat mich HK> beauftragt, Konzepte zur stärkeren Einbindung HK> und Aktivierung von Mitglieder zu entwickeln und ich möchte natürlich HK> sehr gerne Anregungen von den HK> Betroffenen (FGn und Mitglieder) aufnehmen, deshalb meine mail. Die HK> Sichtbarkeit von FGn in der GI HK> bedeutet auch Sichtbarkeit nach außen, deshalb sollte dies für alle HK> FGn erfolgen. HK> Gruß HK> Hubert Keller UF> -- UF> Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) UF> Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 UF> Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu UF> University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ UF> D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 UF> Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund