
Lieber Rüdiger, ich denke dass sich die GI Spitze noch einmal klärend zu Wort melden wird. Das berechtigte Verlangen, email Adressen der GI Mitglieder, die der Gi gemeldet wurden, datenrechtlich korrekt zu behandeln, ist nachvollziehbar. Dass bei der wohl vorliegenden Formulierung die ebenfalls berechtigten Erfordernisse der FGn nach effizienter Kommunikation auf der Arbeitsebene und durch persönliche und freiwillige zur Verfügungsstellung der email Adressen rechtlich einwandfrei gehandhabten email Verteiler, die ja nur zur internen/gegenseitigen Info verwendet werden, etwas arg zerzaust worden sind, war wohl ein nicht beabsichtiger "Seiteneffekt"! Bis Freitag wird sich dies etwas geklärt haben. Im Sinne einer weiterhin konstruktiv möglicher emailerei viele Grüße (an alle anderen auch) :-) Hubert ruediger.grimm@tu-ilmenau.de schrieb:
Unsere dezentral oranisierten freiwilligen Email-Listen der Fachgruppen sind das richtige Vorbild. Es ist völlig falsch zu verlangen, diese abzuschalten (wie dieser in unmöglichem Tonfall gehaltene Brief verlangt), sondern alle Gruppen sind im Gegenteil dazu anzuregen, das genau so zu tun. Der Datenschutz ist nur dann gebrochen, wenn der Moderator jemanden gegen seinen Willen oder ohne sein Wissen (das kann ihm aber nicht lange verborgen bleiben) aufgenommen wird. Aber welcher Moderator macht denn sowas oder hat sowas je gemacht? Da werden doch Popanze aufgebaut! Mindestens wehre ich mich gegen diesen kollektiven Verdacht.
In der Tat kann die Geschäftstelle einen zusätzlichen und sinnvollen Dienst anbieten, nämlich formale Post (Wahlaufrufe) für die Fachgruppen zu verteilen. Und solange das kostenlos ist, ist der Dienst sehr zu begrüßen. Allerdings, das Angebot eines zusätzlichen Dienstes dieser Art würde ich in einem Brief etwas anders formulieren.
Und noch ein Problem: die zentral geführten Listen der Geschäftstelle sind hoffnungslos veraltet (wie ich erfuhr, als ich über diese meinen Wahlaufruf verteilte, übrigens streng zweckgebunden, keiner dieser Adressen ist in unsere Vertelerliste eingetragen worden). Und das wird auch immer so bleiben, weil das dezentral funktionierende Internet einer steten und raschen Wandlung unterliegt. Daher sind unsere Verteilerlisten das richtige Vorbild!
Viele Grüße --- Rüdiger Grimm
Nedon, Jens wrote:
[...]
Die GI arbeitet genau daran wohl gerade und will wohl künftig folgendes anbieten (ohne Gewähr da vom Telefonat abgeschrieben, bei Bedarf bitte selbst nachfragen): * Verteilung von FG-formalen-Emails (Wahlaufrufe, etc.), die alle FG-Mitglieder erreichen müssen, an die (wirklichen) FG-Mitglieder: kostenlos, aber moderiert (wg. Zweckbindung) * Verteilung von FG-formalen-Emails an alle, die keine Emailadresse angegeben haben, per Post: Abrechnung nach Aufwand zzgl. Porto zzgl. Druckerfarbe und Papier * Verteilung von Veranstaltungsinformation per Email an bestimmte Zielgruppen: 25 EUR je "Selektion" zzgl. 5 ct. pro Adresse * Verteilung einer Email "an alle GI-Mitglieder": pauschal 300 EUR
"Selektion" bedeutet dabei, tagesaktuell die betreffenden FG- Mitglieder aus der Mitgliederverwaltung rauszusuchen. Die VIS hat das letztens genutzt gehabt und eine Mail/Brief an alle VIS-Mitglieder auf diese Weise gesendet -> Erfahrungen?
Was wohl gar nicht gemeint ist, sind Emaillisten, in die sich die Leute freiwillig und selbst eingetragen haben, d.h. die nicht aus den zweckgebundenen GI-Adressen gefüttert wurden.
Mein erstes Fazit wäre: ----------------------- Mit o.g. Argumente hört sich das für mich besser an, denn die GI bietet damit eine echte Leistung. Ich will gar nicht alle Adressen haben, nach jeder Email an alle FG-Mitglieder wieder löschen (BDSG) und beim nächsten Mal wieder eine Adressliste bei der GI anfordern, Email schreiben, Liste wieder löschen usw...
Ausserdem ist mir "als Mitglied" der Adresshandel auch immer etwas unangenehm gewesen.
So wie ich das verstanden haben, zwingt uns auch niemand, alle möglichen Emails nur noch durch die Geschäftsstelle zu tunneln. Lediglich die "offiziellen" EMails wie Wahlaufrufe, etc. die alle FG-Mitglieder erreichen MÜSSEN, müssen künftig AUCH über die Geschäftsstelle laufen - und das schadet ja nicht.
Alle möglichen "nicht offiziellen" Mails können wir m.W. weiter über dezentrale Verteiler laufen lassen. Oder man sendet alles an die zentralen Verteiler, solange die "kostenlos-Regel" getroffen wird und setzt alle, die die Mails sonst noch kriegen sollen, aufs cc:. Dritte Möglichkeit wäre, dass wir von ...@gi-fb-sicherheit.de aus die zentralen FG-Verteiler einfach mit aufnehmen und alle, die das dann doppelt bekommen, sollen sich melden. Wenn das komfortabel ginge, fände ich das klasse. In der Vergangenheit war das aus technischen Gründen etwas dröge und langwierig, aber das _muss_ ja nun besser werden. Die Geschäftsstelle hat sich da ja selbst Verbbesserungsdruck auferlegt, denn je mehr das nutzen, umso effizienter muss das ja dann dort funktionieren.
Grund, aus der GI auszutreten oder unseren Server abzuschalten, sehe ich daher zumindest für mich nicht. Vielmehr basiert das ganze auf der Umsetzung des Datenschutzes (nun auch in Ihrer Nähe :-) und das finde ich gut. BTW: Die FG SECMGT veranstaltet am 17. Mai übrigens einen Workshop u.a. zum Thema "Wie arbeiten Datenschutz und Management von Informations- sicherheit optimal zusammen" (Wir sind wieder MEGA-aktuell, www.secmgt.de)
Gruss, Jens Nedon. - ------------------------------------------------- Jens Nedon ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 ------ 49716 Meppen Tel.: 0 59 31/92 24-39 ------ Fax: 0 59 31/92 24-44 eMail: nedon@consecur.de ------ Web: www.consecur.de - ------------------------------------------------- _______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller Mitglied im Präsidium und im erweiterten Vorstand der Gesellschaft für Informatik e.V. privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Proceedings der Tagung 2002 J. F. H. Winkler, P. Dencker, H. B. Keller, M. Tonndorf (Hrsg.) Ada Deutschland Tagung 2002 - Software für sicherheitskritische Systeme The German Informatics Society http://www.gi-ev.de/ Bürgerverein Waldstadt e.V. http://www.bv-waldstadt.de/ Ges. für Kommunikations- und Informationstechnologien mbH http://www.ci-tec.de Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/ Proceedings der Tagung 2003: Rüdiger Grimm, Hubert B. Keller, Kai Rannenberg (Hrsg.) "INFORMATIK 2003 - Mit Sicherheit Informatik", Bonn 2003 ISBN 3-88579-365-2 (ISSN 1617-5468)