
Liebe FB-LG-KollegInnen, anbei sende ich Ihnen die Einladung zu einem GI-Arbeitstreffen zum Thema "Informatik-Lehrinhalte im Bereich Sicherheit" mit der Bitte um zahlreiche Teilnahme und ggf. Weiterverteilung der Einladung. Angesprochen sind alle Interessierten. Freundliche Grüsse, Jens Nedon. - ------------------------------------------------- Jens Nedon ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 ------ 49716 Meppen Tel.: 0 59 31/92 24-39 ------ Fax: 0 59 31/92 24-44 eMail: nedon@consecur.de ------ Web: www.consecur.de - ------------------------------------------------- ******************************************************************* Gesellschaft für Informatik e.V. - Präsidiumsarbeitskreis "Datenschutz und IT-Sicherheit" - Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" - Fachbereich "Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik" Die genannten GI-Gremien laden alle Interessierten ein zu einem Arbeitstreffen zum Thema "Informatik-Lehrinhalte im Bereich Sicherheit" am 9. Mai 2003 von 11-17 Uhr in Darmstadt, Fraunhofer-Institut Das durch den GI-Fachbereich vertretene Thema "Sicherheit" findet sich in vielen bestehenden und neuen Lehrveranstaltungen zur Informatik- Ausbildung, im Studium sowie zur Fort- und Weiterbildung wieder. Welche Lehrinhalte damit verbunden werden, liegt typischerweise im Ermessen der jeweiligen Lehrinstitute. Vielfach wird das Thema IT-Sicherheit auch immer noch stiefmütterlich behandelt, z.B. im Schulbereich. Im Präsidiumsarbeitskreis "Datenschutz und IT-Sicherheit" wurde angeregt, eine Empfehlung zu erarbeiten, welche Anforderungen im Ausbildungsbereich bezüglich des Themas Sicherheit zu stellen sind. Eine Arbeitsgruppe, die Mitglieder der oben genannten Gremien umfaßt, soll im Mai ihre Arbeit aufnehmen. Das Treffen am 9. Mai soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, Anregungen und Wünsche in die Arbeit der AG einfließen zu lassen. Der Ablauf des Arbeitstreffens ist wie folgt geplant: (1) Präsentation vorbereitenden Materials aus dem Präsidiums- arbeitskreis (Beiträge Dierstein/Weck und Löhr) (2) Vorstellung eingereichter Beiträge der Teilnehmer (3) Diskussion der Beiträge (4) Dokumentation von Kommentaren und Vorschlägen Es wird um frühzeitige Anmeldung gebeten, da die Unterlagen allen Teilnehmern vorab zur Verfügung gestellt werden sollen. Anmeldung und Detailinformationen: ---------------------------------- Anmeldung zum Arbeitstreffen bitte frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 6. Mai 2003 formlos per Email an folgende Adresse: Jens Nedon <nedon@consecur.de> Bitte mindestens angeben: Name, Institution, Emailadresse. Nach Anmeldung erhalten Sie die Beiträge zu (1) zugesandt. Bitte senden Sie Ihren eigenen Beitrag - sofern gewünscht - zwecks Verteilung an obige Adresse. Kosten: ------- Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Reisekosten selbst zu tragen. Anreisedetails: --------------- + Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation (FhI-SIT) + Rheinstrasse 75 + D-64295 Darmstadt Unter http://www.sit.fraunhofer.de/german/profile/address/map.html finden Sie eine Anfahrtsskizze (Rheinstrasse 75). Laufzeit vom Hauptbahnhof Darmstadt etwa 5-10 Min. Vom Flughafen Frankfurt/M. fährt ein Airline-Shuttle-Bus, der beim Maritim-Hotel hält, das in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt. Autofahrer können auf dem Parkplatz des Fraunhofer-Instituts parken, dessen Zufahrt über die Feldbergstrasse (U-Turn auf der Rheinstrasse und dann vor der Tankstelle rechts ab) erfolgt. Organisation: ------------- An der Planung und Organisation sind folgende Personen beteiligt: * Workshop-Leitung: Isabel Münch (muench@bsi.de / BSI / stellv. Sprecherin des GI-FB Sicherheit) * Arbeitsgruppe: Klaus-Peter Löhr (lohr@inf.fu-berlin.de / Freie Universität Berlin / GI-FB "Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik" / GI-PAK "Datenschutz und IT-Sicherheit") * Organisation vor Ort: Marie-Luise Moschgath (Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation (FhI-SIT)) * Organisation aus der Ferne: Jens Nedon (nedon@consecur.de / ConSecur GmbH / Leitungsmitglied im GI-FB Sicherheit) Räumlichkeiten werden freundlicherweise vom Fraunhofer-Institut in Darmstadt zur Verfügung gestellt. Wir bitten alle Interessierten um zahlreiche Anmeldung und Teilnahme Isabel Münch Klaus-Peter Löhr *******************************************************************