
Alle, eine Aufarbeitung einer Aktion aus der letzten Leitungskreissitzung. Vielen Dank, Hr. Wolf, für die ausführlichen Erläuterungen und die Vorarbeiten. Ich würde vorschlagen, bevor wir mit der Diskussion bis September warten, könnten wir die Sachlage zumindest mal vordiskutieren und sehen, was der Leitungskreis meint. Thema sollte aber auf die Agenda von November (falls vorher kein Beschluss gefasst werden kann). Viele Grüße, Reitenspiess Dr. Manfred Reitenspiess Director Business Development SAFE 4 Continuous Services Fujitsu Siemens Computers - We Make Sure Domagkstr. 28 D-80807 Muenchen Germany Telephone: +49 89 32221892 mbl:+49 171 7636290 Email manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com Internet www.fujitsu-siemens.com, www.safe4cs.com Member of Board Service Availability (TM) Forum - www.saforum.org --- Open Specifications for Service Availability(TM) --- Speaker GI Computer Society Security and Safety Division - www.gi-fb-sicherheit.de Private mail: manfred@reitenspiess.de - www.reitenspiess.de
-----Original Message----- From: Christopher Wolf [mailto:chris@christopher-wolf.de] Sent: Monday, June 12, 2006 18:50 To: Reitenspieß Manfred Cc: Stefan Lucks; Ulrich Flegel Subject: Re: FB Sicherheit / idw
Hallo Herr Reitenspieß,
vielen Dank für die "Erinnerung" - meine Rückmeldung an Sie ist schon seit einiger Zeit fällig, sie ist nur leider wegen anderer Angelegenheiten immer wieder nach hinten gerutscht.
Kurz und knapp: momentan können wir leider nichts machen, ich schlage daher vor, das Thema auf der FB-Sitzung im November zu erörtern. Aus meiner Sicht gibt es drei Optionen: (1) Beschluss auf der GI-Mitgliederversammlung / im GI-Vorstand (2) Gründung eines eigenen Vereins (3) Fallen lassen des Themas
Zu (3): halte ich für die schlechteste aller Lösungen, da der Fachbereich m.E. in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen werden sollte. Das Thema Sicherheit ist interessant - und auch zugkräftig. So hatte z.B. das Horst-Görtz-Institut Bochum einen Spiegel-Artikel. Daher glaube ich, dass Pressearbeit sinnvoll ist. Diese wiederum läßt sich sinnvoll erreichen, wenn der Fachbereich den Presseverteiler des IDW nutzten kann. Selbst einen Presseverteiler aufzubauen ist eher zeitaufwändig.
Zu (2): Klingt erst einmal hart, aber ist nicht so schwierig - Zeitaufwand sollten zwei Tage sein, Kostenaufwand ist ca. 100 Euro (plus 50 Euro "laufende Kosten" bei jeder Wahl / Satzungsänderung). Die Idee hier ist, einen Verein zu gründen, der sehr stark an den Fachbereich angegliedert ist. Wenn man die Satzung entsprechend schreibt, kann man dieses Ziel erreichen, und sowohl dem Vereinsrecht wie auch dem Gemeinnützigkeitsrecht genüge tun. Ich hatte so etwas bereits an der Universität Ulm für die Fachschaft Informatik sowie den Allgemeinen Studierendenausschuss getan. Seitens der GI (Frau Winter) gab es keine Einwände - lediglich die Bitte, so etwas vorher mit dem GI-Rechtsanwalt sowie dem GI-Steuerberater abzusprechen. Hintergrund der Gründung: Der idw will nur _juristische_ Personen aufnehmen (z.B. auch keine natürlichen!). Durch die Gründung eines Vereins wäre dieser Anforderung Genüge getan. Allerdings müsste man in diesem Kontext natürlich abklären, ob der idw einen solchen Verein auch als Mitglied akzeptieren würde. Ich würde eher davon ausgehen - aber würde vorschlagen, dies erst einmal mit dem idw direkt abzuklären, bevor man sich direkt mit der Vereinsgründung befasst.
Zu (1): _Eigentlich_ ist der idw bereit, uns als "Abteilung" der GI anzuerkennen und entsprechend einen Zugang einzurichten. Leider läßt dies ein Vorstandsbeschluss der GI nicht zu - dieser besagt nämlich, dass die GI-Geschäftsstelle nur und ausschliesslich für den Gesamtverband Pressearbeit macht. Die idw-Mitgliedschaft sowie der Presseverteiler der GI (ca. 1500 Einträge) sind für Untergliederungen (z.B. Regionalgruppen, Fachbereiche) tabu. Begründet wird dies mit dem zu hohen Aufwand, der für die Geschäftsstelle entstünde, wenn sie mit zu vielen Pressemitteilungen zur Weiterleitung "bombardiert" würde. Des weiteren herrscht offenbar die Angst, dass der Zentralverband GI nicht mehr ernst genommen würde, wenn jede Woche 5-10 Pressemitteilungen verschickt würden (was angesichst der hohen Zahl von Untergliederungen innerhalb der GI m.E. durchaus eine realistische Zahl ist). Um diesen Vorstandsbeschluss umzustoßen, benötigen wir entweder einen weiteren Vorstandsbeschluss oder aber einen Beschluss der Mitgliederversammlung der GI. Beides benötigt gute Vorbereitung, da ich keinen Antrag stellen will, den wir dann verlieren. Insbesondere müsste der Fachbereich gute Lobby-Arbeit leisten, z.B. bei den anderen Fachbereichen. Davon abgesehen hätte diese Variante den Charme, dass wir mit keinerlei Administration belastet sind - im Gegensatz zu Variante (2). Allerdings könnten wir einiges an Porzelan zerschlagen...
Kurz und gut: Ich bin mir derzeit nicht sicher, ob (1) oder (2) die bessere Alternative sind. Des weiteren denke ich, dass wir nicht das Mandat haben, dies alleine zu entscheiden - ich denke, wir werden auf jeden Fall einen Beschluss des Fachbereichsleitungsgremiums benötigen, bevor wir weitere Schritte unternehmen können. Da die nächste Sitzung erst im November geplant ist, hatte ich die Sache nicht weiter verfolgt. "Schnelle Lösungen" wie z.B. der Beitritt einer natürlichen Person (Ulrich Flegel), oder Diskussion mit der GI / dem idw wurden versucht, haben aber leider nicht zum Ziel geführt.
Für evtl. Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen, Christopher Wolf
ich habe seit längerem nichts mehr gehört. Neuigkeiten?