
Hallo Herr Flegel, genau darum geht es auch, die Publikationen der FBe und FGn mehr publik zu machen. Das IO-Portal soll hierzu z. B. von der GI eingesetzt werden. Ziel ist es dann irgendwann einmal alle Publikationen der GI Aktiven an einer zentralen Zugangsstelle im Netz zu haben, für Mitglieder direkt, für externe abgestuft etc. Ich kann gerne einmal die groben Konzepte hier zur Kenntnis geben, wenn Interesse da ist. Gruß Hubert Keller Ulrich Flegel schrieb:
Hallo Herr Keller,
Danke für die Erläuterung. Dazu kann ich folgenden Hinweis geben:
Der FB Sicherheit möchte gern die auf seinen Tagungen publizierten Beiträge ins Web stellen, schließlich haben wir hochkarätige Inhalte, die teilweise nur auf Papier existieren. Wer bei LNCS publiziert, bekommt das Web-Publishing der Beiträge automatisch. Bei LNI ist das (noch?) nicht der Fall.
Wir stellen uns vor, daß wir über gute Inhalte im Web die Community besser erreichen und die Forschung fördern.
(siehe dazu das Protokoll der letzten LG Sitzung)
Die Umsetzung würde in jeder FG des FB nun Arbeit erfordern. Wir haben uns als FG SIDAR überlegt, diese Arbeit für unsere FG-Tagungen zu machen.
Soweit zu dem, was meines Wissens offiziell ist.
Nun ein Gedanke von mir:
Es ist vielleicht eine Überlegung des einen oder anderen Tagungsveranstalter, daß die LNI bei rein englischsprachigen Tagungen wenig attraktiv sind, da erstens die Springer LNCS weiter verbreitet werden, im Web verfügbar sind und außerdem für den Veranstalter billiger sind.
Eventuell kann die GI als Herausgeber der LNI hier sogar deren Attraktivität steigern (und damit auch die Arbeit, die wir uns als FB vorgenommen hatten, auf die Ebene der gesamten GI heben), indem zu jedem LNI Proceedings die Beiträge im Web abrufbar werden, etwa über das LNI-Portal der GI. Darauf könnten dann die FBe, FGs und Tagungsveranstalter verlinken, um die Inhalte "ihrer" Tagungen anzubieten.
Eventuell wurde darüber bei Schöpfung der LNI schon nachgedacht, aber gute Gründe sprechen dagegen. Wenn das so ist, wäre es interessant, das zu erfahren.
Soweit ist das nur ein Gedanke von mir, den ich hiermit als Vorschlag in die Runde werfe.
Beste Grüße, Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> Aktivierung der Mitglieder und verbesserte Sichtbarkeit in der GI sind HK> Aspekte, die alle FGn betreffen. HK> Gleichzeitig hat dies Außenwirkung. Der GI Vorstand hat mich HK> beauftragt, Konzepte zur stärkeren Einbindung HK> und Aktivierung von Mitglieder zu entwickeln und ich möchte natürlich HK> sehr gerne Anregungen von den HK> Betroffenen (FGn und Mitglieder) aufnehmen, deshalb meine mail. Die HK> Sichtbarkeit von FGn in der GI HK> bedeutet auch Sichtbarkeit nach außen, deshalb sollte dies für alle HK> FGn erfolgen. HK> Gruß HK> Hubert Keller
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/