
* Wir fragen Sie: Was können wir für Sie tun? - Kurzinfo über den AK * ------------------------------------------------------------------------ Anbei finden Sie die ersten Ergebnisse über den GI Präsidium-AK Mitgliederbindung (Mitgliedergewinnung und -bindung). Rückfragen hierzu an keller@iai.fzk..de Teilnehmer: Altmann, Burger, Dumslaff, Große, Keller, Porada Zielsetzung laut Präsidiumsbeschluss vom 24./25.6.2004: Beschluss: Das Präsidium setzt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Herrn Keller zur detaillierten Analyse der Befragung unter dem Blickpunkt der Mitgliedergewinnung und -bindung ein. Weitere Mitglieder sind die Herren Altmann, Dumslaff, Große und Porada. Herr Burgert hat sich ebenfalls für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt. Das bisherige Ergebnis der Sitzungen: 1. Die Attraktivität der GI gegenüber ihren Mitgliedern und potentiellen Interessenten ist zu erhöhen, und zwar differenziert nach akademischen, nichtakademischen und studentischen Personengruppen (Segmentierung). 2. Die GI muss einen klar erkennbaren Gegenwert für ihre Mitglieder schaffen – ein Austritt muss „weh“ tun. 3. Die Akzeptanz der GI als die kompetente Institution der Informatik ist auszubauen. Die Identität der GI ist zu präzisieren (corporate identy) und einzuhalten (z.B. Vorgaben Stil von Publikationen etc.). 4. In 2005 sollten mindestens zwei Schwerpunktthemen „mitgliederwirksam abgeschlossen“ werden, z.B.: a. Ein Thema, das (primär) nach innen wirkt, zur Senkung der Mitgliederaustritte: Vorschlag: Definition von Anwendungsbereichen (AB) Beispiele: Telekommunikations- und Telematik, Automotive Software, Medizininformatik, ... b. Ein Thema, das (primär) nach außen wirkt, zur Erhöhung der Eintritte: Vorschlag: Angebot von fachlichen Informationen wie einführende Tutorial für „Jedermann“ (Studenten, Industrie, ...), vertiefende Darstellungen für GI-Mitglieder (Weiterbildung) Beispiele: Vorlesungs-Server für Lehrmaterialien, Zielpersonen sind Dozenten und Studenten, Copyright/Hinweis GI als Marketingaktion, Aufbau analog der WLH of CS. Tutoriums-Server für Einführungen und Weiterbildung in Fachthemen wie verteilte Systeme, Echtzeitsysteme, objektorientiertes SWE, ... Angebot erfolgt über io-port, für GI-Mitglieder kostenlos. c. Ein Thema, das in die Gesellschaft wirkt, zur Erhöhung der Präsenz der GI im Bewusstsein der Gesellschaft: Vorschlag: Sicherer PC (Wie kann „Jedermann“ seinen PC sicher einrichten Softwaretool und Sicherheits-CD der BSI als Basis nehmen, GI FB Sicherheit erstellt pragmatisches Procedere wie Einrichtung der Tools (Anleitung erarbeiten) Einstellung im Web über io-port und/oder computer-freu.de 5. Folgend Maßnahmen werden vom AK empfohlen: a. Webauftritt: Sollte schnellstens mit Integration von IO-Portal umgesetzt werden. Der Zugang sollte personalisierbar sein – myGI. Das IO-Portal sollte die zentrale Publikationsablage für die GI einschl. FBe, RGn und FGn sein. Lehrmaterialien könnten als Einstieg für einen Mittelbauserver dienen. Weiterer Ausbau mit Tutorials etc. für „Jedermann“ und ausschließlich GI Mitglieder. Online Mitgliederzugriff für Verwaltung der persönlichen Daten. Qualifiziertes Mitgliederverzeichnis b. Anwendungsbereiche für Querschnittsthemen: Anwendungsbereiche könnten sein: Telekommunikations- und Telematik, Automotive Software, Medizininformatik... Querschnittsbereiche im Sinne einer Matrixstruktur, auch als Komplement zu externen Gruppierungen Vorschlag: Umfrage bei Mitglieder wegen Interesse an konkretem Thema, “Überzeugungstäter“ als Zugpferd finden Vorgehen: etwa 2 Bereiche jetzt, weitere später, zeitlich befristet einrichten Diskussion auf Klausurtagung Januar c. Weitere empfohlene Aktivitäten (Details siehe Protokoll) Lehr- und Lern CD Berufsbild Informatiker für Schulen in Verbindung mit Schulpaten Einrichtung der GI für Verbandstätigkeit im Sinne Richtlinienerstellung, Themenbeispiele sind SW-Patentierung, Patientenkarte, RFID, Security Konzepte, Sichere Software, ... 6. Vorschläge sollten vom Präsidium diskutiert und Beschlüsse zur Umsetzung erster Aktivitäten gefasst werden. Präsidium- AK sollte Thematik fortführend ausarbeiten und weitere Aktivitäten skizzieren. Erfolg der Maßnahmen sollte jährlich überprüft werden (Eintritte – Austritte). Für den AK: Hubert Keller -- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/