
Hallo,
das kann ich leider nicht ganz nachvollziehen: Der Nobel-Preis ist niedriger dotiert als der Leibniz-Preis (sic!), trotzdem hat der Nobel-Preis ein höheres Renommee. Will sagen: an der Preissumme allein liegt es nicht.
Es ist gewiss nicht allein die Preissumme. Tradition und Ausschreibungsbedingungen tragen auch zum Renommee bei. Der Nobel-Preis ist viel älter und bekannter und hat eine breitere Zielgruppe als der Leibniz-Preis. Das gilt beides auch für den vorhandenen GI-Dissertationspreis im Vergleich zum neuen Preis, und mindestens bei Ersterem wird sich auch nichts ändern lassen. Da schadet es nicht, bei anderen Dingen, wo es prinzipiell geht, nachzuhalten. Jemanden für einen Preis vorzuschlagen oder sich zu bewerben, macht Arbeit. In Bezug darauf sollte vermieden werden, dass generell die "besseren" IT-Sicherheitsdissertationen nur beim allgemeinen Preis landen und die nicht so konkurrenzfähigen beim Dissertationspreis IT Sicherheit.
Die Suche nach weiteren Sponsoren verkompliziert die Sache (gibt's in glücklichen Jahren 5000 Euro und in unglücklichen "nur" 3000? Sieht IMHO auch etwas blöde aus...)
Ich hatte verstanden, dass es um "Dauersponsoren geht". Im Übrigen sollten wir jetzt nicht diesen Preis einrichten und nächstens mit 3 weiteren kleineren Preisen "nachklappern" - dann lieber einen Preis aufwerten. , die 3000 Euro fügen
sich auch gut in die Systematik der anderen CAST-Preise ein (Abschlussarbeit: 1000 Euro / Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten: bis zu 3000 Euro). Es wird quasi die Aussage getroffen dass IT-Sicherheit von BSc- über MSc-Arbeit bis zur Dissertation immer 3000 Euro wert ist.
Umgerechnet auf die zur Verfertigung der Arbeit im Allgemeinen benötigte Zeit ist die IT-Sicherheit bei der Dissertation dann weniger wert ... Beste Grüße Kai Rannenberg Prof. Dr. Kai Rannenberg <Kai.Rannenberg@m-chair.net> Mobile Business & Multilateral Security Goethe University Frankfurt Tel. : +49-69-798-34701 Grueneburgplatz 1 Fax : +49-69-798-35004 D-60629 Frankfurt/Main www.m-chair.net PGP key on www.m-chair.net/personal/pgp/Kai_Rannenberg.pgp
-----Original Message----- From: fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de [mailto:fb-lg-bounces@gi-fb- sicherheit.de] On Behalf Of Christopher Wolf Sent: Tuesday, July 21, 2009 7:16 AM To: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit Subject: Re: [FB-LG] Dissertationspreis IT Sicherheit
Hallo,
Kai Rannenberg schrieb:
Prinzipiell eine gute Idee. Bevor allerdings weitere Preise ausgelobt werden (oder ohnehin), sollten man deren Spender (oder andere) dazu bekommen, dass die Summe für den jetzt diskutierten Preis auf 5000 EUR angehoben wird - das ist auch die Preis-Summe der allgemeinen GI-Dissertationspreise (http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/wettbewerbe/gi- dissertationspreis/), und dagegen sollte man nicht abfallen, wenn man erstklassige Nominierungen will.
das kann ich leider nicht ganz nachvollziehen: Der Nobel-Preis ist niedriger dotiert als der Leibniz-Preis (sic!), trotzdem hat der Nobel-Preis ein höheres Renommee. Will sagen: an der Preissumme allein liegt es nicht. Klar, 10 Euro wäre peinlich, aber 3000 Euro finde ich schon sehr ordentlich! Die Suche nach weiteren Sponsoren verkompliziert die Sache (gibt's in glücklichen Jahren 5000 Euro und in unglücklichen "nur" 3000? Sieht IMHO auch etwas blöde aus...), die 3000 Euro fügen sich auch gut in die Systematik der anderen CAST-Preise ein (Abschlussarbeit: 1000 Euro / Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten: bis zu 3000 Euro). Es wird quasi die Aussage getroffen dass IT-Sicherheit von BSc- über MSc-Arbeit bis zur Dissertation immer 3000 Euro wert ist.
Beste Grüße, Christopher Wolf
_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg