
Liebe Kollegen, ich erhalte eben einen papiernen Brief (!) vom Präsidenten der GI ("I" steht für "Informatik"!), in dem mir der Betrieb einer E-Mail-Verteileriste in der Fachgruppe untersagt wird. Wenn damit auch unsere Listen (...@gi-fb-sicherheit.de>) gemeint sein sollten, und so klingt es eigentlich, dann ist das ein derart hanebüchener dirigistischer Akt von vorweltlicher Denkungsart, dass es den Austritt aus der GI nahelegt. Die Email-Adressverwaltung der Geschäftstelle ist derart hinter dem Mond, dass mit dem dort vorgschlagenen Moderationsmodell keine aktuelle Kommunikation möglich ist. Unsere dezentrale Listenverwaltung dagegen ist flexibel und erlaubt jedem Mitglied nach eigener Wahl daran teilzuhaben. Können wir das Problem bitte Fachbereichsweit klären, und nicht jede Fachgruppe für sich. Beste Grüße --- Rüdiger Grimm

Liebe Kollegen, ich kann dies eigentlich nicht glauben und es ist mir aus dem Präsidium etc. auch nicht bekannt, dasss es mit email Verteilern Probleme geben soll (zumindest nicht mit denen, wo jeder sich selbst einträgt). Ich werde aber gerne grundsätzlich nachfragen, was der Hintergrund ist. Ich setze Hr. Maas auf CC mit der Bitte baldigst zu antworten. Danke und viele Grüße Hubert Keller CC: Hr. Maas, GI ruediger.grimm@tu-ilmenau.de schrieb:
Liebe Kollegen,
ich erhalte eben einen papiernen Brief (!) vom Präsidenten der GI ("I" steht für "Informatik"!), in dem mir der Betrieb einer E-Mail-Verteileriste in der Fachgruppe untersagt wird.
...
Unsere dezentrale Listenverwaltung dagegen ist flexibel und erlaubt jedem Mitglied nach eigener Wahl daran teilzuhaben.
...
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller Mitglied im Präsidium und im erweiterten Vorstand der Gesellschaft für Informatik e.V. privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Proceedings der Tagung 2002 J. F. H. Winkler, P. Dencker, H. B. Keller, M. Tonndorf (Hrsg.) Ada Deutschland Tagung 2002 - Software für sicherheitskritische Systeme The German Informatics Society http://www.gi-ev.de/ Bürgerverein Waldstadt e.V. http://www.bv-waldstadt.de/ Ges. für Kommunikations- und Informationstechnologien mbH http://www.ci-tec.de Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/ Proceedings der Tagung 2003: Rüdiger Grimm, Hubert B. Keller, Kai Rannenberg (Hrsg.) "INFORMATIK 2003 - Mit Sicherheit Informatik", Bonn 2003 ISBN 3-88579-365-2 (ISSN 1617-5468)

Moin moin! Ich gehe davon aus, dass es um die Problematik "Werbung" bzw "unverlangt zugesante" Mail handelt. Aus den Listen der Verwaltung dürfen wir keine Mailinglisten erzeugen. Das war aber immer schon so. Alle Empfänger haben sich selbst und freiwillig in die Listen eingetragen. Es gibt für keien einen Grund daran etwas unrechtes zu suchen. Ich selbst habe den Brief noch nicht gesehen, jedoch muss auch ich dringend empfehlen ALLE öffentlichen Listen zu moderieren. Die "<xyz>-LG"-Listen sind eh geschlossen/versteckt. Wir haben Viren-Filter und Spam-Filter eingebaut und so schon erheblich den Aufwand limitiert. Das Freischalten von Mails ist mit wenigen Klicks erledigt. Eine Einschränkung der Kommunikation kann ich daraus nicht erkennen. Ich denke wir brauchen am 30.4.2004 in Bonn insgesamt 45 Minuten dafür. Herr Maas sollte sich mit mir (als WEB-Koordinator) in Verbindung setzten und am 30. evtl persönlich dazu Stellung nehmen. MfG Matthias Jänichen At 16:01 21.04.2004 +0200, Hubert Keller wrote:
Liebe Kollegen, ich kann dies eigentlich nicht glauben und es ist mir aus dem Präsidium etc. auch nicht bekannt, dasss es mit email Verteilern Probleme geben soll (zumindest nicht mit denen, wo jeder sich selbst einträgt). Ich werde aber gerne grundsätzlich nachfragen, was der Hintergrund ist. Ich setze Hr. Maas auf CC mit der Bitte baldigst zu antworten. Danke und viele Grüße Hubert Keller
CC: Hr. Maas, GI
ruediger.grimm@tu-ilmenau.de schrieb:
Liebe Kollegen,
ich erhalte eben einen papiernen Brief (!) vom Präsidenten der GI ("I" steht für "Informatik"!), in dem mir der Betrieb einer E-Mail-Verteileriste in der Fachgruppe untersagt wird.
...
Unsere dezentrale Listenverwaltung dagegen ist flexibel und erlaubt jedem Mitglied nach eigener Wahl daran teilzuhaben.
...
-- ________________________________________________________________
Dr. Hubert B. Keller
Mitglied im Präsidium und im erweiterten Vorstand der Gesellschaft für Informatik e.V.
privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de
berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Proceedings der Tagung 2002 J. F. H. Winkler, P. Dencker, H. B. Keller, M. Tonndorf (Hrsg.) Ada Deutschland Tagung 2002 - Software für sicherheitskritische Systeme The German Informatics Society http://www.gi-ev.de/ Bürgerverein Waldstadt e.V. http://www.bv-waldstadt.de/ Ges. für Kommunikations- und Informationstechnologien mbH http://www.ci-tec.de Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/ Proceedings der Tagung 2003: Rüdiger Grimm, Hubert B. Keller, Kai Rannenberg (Hrsg.) "INFORMATIK 2003 - Mit Sicherheit Informatik", Bonn 2003 ISBN 3-88579-365-2 (ISSN 1617-5468)
_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
Matthias Jänichen

Auch ich bin entsetzt! Warum sollte es einer FG oder einer AG nicht erlaubt sein per Email zu kommunizieren? Alle Welt macht das. Vielleicht müssen wir uns dazu wirklich von der GI trennen! MfG Helmut Stiegler Liebe Kollegen, ich kann dies eigentlich nicht glauben und es ist mir aus dem Präsidium etc. auch nicht bekannt, dasss es mit email Verteilern Probleme geben soll (zumindest nicht mit denen, wo jeder sich selbst einträgt). Ich werde aber gerne grundsätzlich nachfragen, was der Hintergrund ist. Ich setze Hr. Maas auf CC mit der Bitte baldigst zu antworten. Danke und viele Grüße Hubert Keller CC: Hr. Maas, GI ruediger.grimm@tu-ilmenau.de schrieb:
Liebe Kollegen,
ich erhalte eben einen papiernen Brief (!) vom Präsidenten der GI ("I" steht für "Informatik"!), in dem mir der Betrieb einer E-Mail-Verteileriste in der Fachgruppe untersagt wird.
...
Unsere dezentrale Listenverwaltung dagegen ist flexibel und erlaubt jedem Mitglied nach eigener Wahl daran teilzuhaben.
...
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller Mitglied im Präsidium und im erweiterten Vorstand der Gesellschaft für Informatik e.V. privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Proceedings der Tagung 2002 J. F. H. Winkler, P. Dencker, H. B. Keller, M. Tonndorf (Hrsg.) Ada Deutschland Tagung 2002 - Software für sicherheitskritische Systeme The German Informatics Society http://www.gi-ev.de/ Bürgerverein Waldstadt e.V. http://www.bv-waldstadt.de/ Ges. für Kommunikations- und Informationstechnologien mbH http://www.ci-tec.de Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/ Proceedings der Tagung 2003: Rüdiger Grimm, Hubert B. Keller, Kai Rannenberg (Hrsg.) "INFORMATIK 2003 - Mit Sicherheit Informatik", Bonn 2003 ISBN 3-88579-365-2 (ISSN 1617-5468) _______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg

Liebe Mitglieder des FB-LG, Herr Jänichen hat mich heute auf seine Idee aufmerksam gemacht, hier einmal Außen- und Innenwirkung zu einem praktikablen Ergebnis zu verknüpfen: er schlägt vor, zunächst im Rahmen des FB Sicherheit (mit Adaptionsmöglich- keit für die "Rest-GI") eine Datenschutzpolicy zu entwickeln, die verbindlich den Umgang mit personenbezogenen Daten im FB Sicherheit regelt. In unserem Kreis dürften ja genügend einschlägige Experten vorhanden sein, so daß wir uns mit dem Ergebnis auch nach außen als "vorbildlich" darstellen können. So es die knappe Zeit bis zum Freitag erlaubt, werde ich mich bemühen, einen groben Rahmen für eine solche Policy zu "zimmern" und den Vorschlag von Herrn Jänichen tatkräftig umzusetzen. Rücksprache mit der Geschäftsstelle (Frau Winter) ergab, daß dies dort auf ein positives Echo stoßen würde. Mit freundlichen Grüßen Peer Reymann
participants (5)
-
Dr. Helmut Stiegler
-
Hubert Keller
-
Matthias Jaenichen
-
Peer Reymann
-
ruediger.grimm@tu-ilmenau.de