[FB-LG] RE: AW: [GI/BSI] Vorgehen des BSI gegenüber Prof. Pfitzmann

Sehr geehrter Hr. Präsident, sehr geehrter Hr. Prof. Posegga, nach Diskussion mit Prof. Pfitzmann auf der Fachbereichstagung, die übrigens erfreulich gut besucht war, habe ich in der genannten Angelegenheit keine spezifischen Schritte unternommen. Ich darf zu meiner Befriedigung feststellen, dass sich im Zusammenhang mit der Ausladung von Prof. Pfitzmann die Biometrie erhöhter Aufmerksamkeit erfreut, die auch zur Planung eines Workshops in der zweiten Hälfte dieses Jahres geführt hat. Nicht vergessen möchte ich auch die Pressemitteilung der GI zum Thema der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Vielen Dank dafür an Prof. Jarke. Natürlich wäre es wünschenswert, die aktuelle Diskussion für die breitere Bewusstseinsbildung des Themas und notwendige Aktionen zu nutzen. Über dahingehende Vorschläge würde ich mich sehr freuen, die wir dann im Rahmen unserer Fachbereichsarbeit diskutieren und geeignet umsetzen wollen. Vielleicht lässt sich auch, Fr. Prof. Dittmann, ein Panel im kommenden Jahr (Fachbereichstagung 2006, 20.-23. Februar in Magdeburg) organisieren, der das Thema Sicherheit und Öffentlichkeit behandelt? Mit freundlichen Grüßen, Ihr Manfred Reitenspiess Dr. Manfred Reitenspiess Director Business Development RTP 4 Continuous Services Fujitsu Siemens Computers - We Make Sure Otto-Hahn-Ring 6 D-81739 Muenchen Germany Telephone +49 89 63642393 Telefax +49 89 63647655 Email mailto:manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com Internet http://www.fujitsu-siemens.com/products/software/cluster_technology/rtp4.htm... Member of Board Service Availability (TM) Forum - www.saforum.org --- Open Specification for Service Availability(TM) --- Speaker GI Computer Society Security and Safety Division - www.gi-fb-sicherheit.de Private mail: manfred@reitenspiess.de - www.reitenspiess.de
-----Original Message----- From: Joachim Posegga [mailto:posegga@informatik.uni-hamburg.de] Sent: Monday, April 11, 2005 14:04 To: Prof. Dr. M. Jarke; Reitenspieß Manfred Cc: Klaus Brunnstein; Cornelia Winter; 'Andreas Pfitzmann' Subject: Re: AW: [GI/BSI] Vorgehen des BSI gegenüber Prof. Pfitzmann
Sehr geehrter Herr Jarke,
ich möchte die Argumentation meines Kollegen Brunnstein nochmals nachdrücklich unterstützen, die Vorgensweise des BSI ist auch nach meiner Einschätzung absolut inakzeptabel:
Natürlich steht es auch einer nachgeordneten Bundesbehörde frei, ihren Hauskongress so auszurichten, wie man dies für sinnvoll hält; der hier demonstrierte Geringschätzung der Prinzipien des freien Wissenschaftbetriebes übersteigt jedoch das Maß des Tolierierbaren: die Sachlage kann man m.E. nur so interpretieren, dass man sich "unliebsamer" Experten-Meinungen nachträglich entledigt hat.
Eine wie auch immer geartete Partnerschaft oder Kooperation der GI mit einer Institution, die in dieser Weise agiert, birgt ein hohes Riskio auch dem Ansehen der GI zu schaden.
Vielleicht kann uns Herr Reitenspiess, der im Programmbeirat des BSI Kongresses ist, ja kurz seine Sicht der Dinge schildern? Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Beirat die Entscheidung des BSI mitgetragen hat.
Beste Grüße, -JP
-- Prof. Dr. Joachim Posegga, Universität Hamburg, Informatik, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg, Tel. +49 40 42883-2510, Fax -2086 http://www.informatik.uni-hamburg.de/SVS/personnel/joachim/
On 4. Apr 2005, at 15:00 Uhr, Prof. Dr. M. Jarke wrote:
Lieber Herr Brunnstein,
ich fühle mich durch dieses Ereignis in meiner Initiative bestärkt, den Datenschutz wieder stärker auf die Tagesordnung der Gesamt-GI zu setzen. Wir werden das Problem am kommenden Donnerstag auf unserer Vorstandssitzung ansprechen und dann ggf. aktiv werden.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Jarke
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Klaus Brunnstein [mailto:brunnstein@informatik.uni-hamburg.de] Gesendet: Montag, 4. April 2005 14:44 An: jarke@i5.informatik.rwth-aachen.de Cc: Cornelia Winter; Klaus Brunnstein; Joachim Posegga; 'Andreas Pfitzmann' Betreff: [GI/BSI] Vorgehen des BSI gegenüber Prof. Pfitzmann Wichtigkeit: Hoch
Sehr geehrter Herr Präsident, lieber Herr Jarke,
mit besonderer Betroffenheit habe ich der öffentlichen Berichterstattung
Entnommen (URL s.u.), dass der BSI-Präsident den zuvor zum BSI-Kongress 2005 eingeladenen Referenten Prof. Pfitzmann in Kenntnis von dessen kritischem Referat zur biometrischen Sicherheit offiziell ausgeladen hat. Diese (fadenscheinig mit angeblich neuen vorrangigen Themen begründete) Massnahme weist nach, dass das BSI sich nicht an die im kritischen Wissenschafts- betrieb üblichen Verfahren hält, wonach man die eigenen Position an pointiert begründeten Argumenten messen lässt. Auch darüber hinaus ist der Vorgang geeignet, den Ruf des BSI (weiter) nachhaltig zu beschädigen.
Mal abgesehen davon, dass das BSI sich zum wiederholten Mal dem Spott der interessierten Öffentlichkeit aussetzt (wie jüngst noch durch die massenhafte Verbreitung einer Schadens-Email) kann der GI dieses Verhalten nicht gleichgültig sein, weil zum BSI ja eine gewisse "Partnerschaft" besteht. Daher möchte ich Sie herzlich bitten, diesen Vorgang daraufhin zu überprüfen, inwieweit die "Partnerschaft" aka Kooperation durch dieses Verfahren nicht (zumindest auf Zeit) zur Disposition gestellt werden sollte. Immerhin könnte eine weiterhin erwähnte - wie auch immer geartete - Partnerschaft zwischen GI und einer solchen Institution auch einen Verlust an Ansehen für die GI bedeuten.
Soweit gewünscht stehe ich Ihnen gern mit weiteren Argumenten zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen: Klaus Brunnstein (4. April 2005)
Bericht: http://www.heise.de/newsticker/meldung/58206 Antwort: http://www.aiki.de/files/pfitzmann.html
PS zu Ihrer Information: ich habe den ersten BSI-Kongress zusammen mit dem damaligen BSI-Präsidenten Prof. Leiberich unterstützt, auch als eingeladener Referent. Seit längerem beobachte ich jedoch einen schleichenden Verfall von Qualität und Systematik in der Arbeit des BSI, und ich habe mich seit einigen Jahren von der früher intensiven Arbeit zurückgezogen.
participants (1)
-
Manfred.Reitenspiess@fujitsu-siemens.com