[FB-LG] 2nd: CIP Europe 2005 19.9.2005 in Bonn / Program

Liebe Interessierte, letzte Woche haben wir auf das Symposium CIP Europe 2005 hingewiesen. Durch eine unfreiwillige anti-phishing Massnahme haben die links nicht funktioniert, deshalb die links jetzt nochmal korrekt anbei. Das Program haben wir jetzt direkt angehängt: www.gi-ev.de/fachbereiche/sicherheit/fg/kritis/CIP%20Europe%202005%20prog.htm Da das Symposium im Rahmen der GI Jahrestagung stattfindet müssen wir die Anmeldung dort nutzen: www.informatik2005.de Dort finden sich auch Anfahrtsbeschreibung, Hotelhinweise, etc. Sie würden uns erheblich bei der Organisation helfen, wenn Sie per reply bestätigen könnten wenn Sie vorhaben teilzunehmen. Im Bestreben möglichst alle Interessierten in CIIP bzw. KRITIS zu erreichen, bitten wir um Weiterleitung der Einladung an KRITIS interessierte Personen und bedanken uns höflich für Ihre Unterstützung. Für Fragen zum Symposium, welche die Seiten der FG KRITIS www.gi-ev.de/fachbereiche/sicherheit/fg/kritis/ nicht beantworten können, stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli bmhaemmerli@acris.ch Dirk Schadt dirk.schadt@ca.com Programm CIP Europe Symposium, 19. September 2005, Informatik 2005 9:00 Welcome mit Kaffee / Tee etc. vor dem Hörsaal S1 Die Aspekte von Kritis aus der Sicht von internationalen Experten 9:40 Einführung: Positionieren der Aufgabe Kritis: Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli Acris GmbH und HTA Luzern, Prof. Dr. Stephen D.B. Wolthusen, Gjovik University College 9:55 Kritis aus Sicht des Staates Dr. Hartmut Isselhorst, Abteilungspräsident BSI 10:35 Kurzpause 10:45 Forschung CI(I)P in Deutschland und Europa Dr. Paul Friessem, SIT Fraunhofer 11:10 Internationale Verflechtung von C(I)IP in Europa Eric Luiijf, TNO Holland 11:40 Schutz kritischer Raumfahrt-Infrastukturen Dipl.-Ing. Frank Hermanns, DLR, Institut für Kommunikation und Navigation und Hardo G. Hase, Hase IT GmbH 12:05 Stehlunch und "Get Together" vor dem Auditorium S2 Kritis in den Kernsektoren 12:50 Sektor Telekommunikation Cesary Albrecht, Konzernsicherheit Deutsche Telekom 13:10 Sektor Energie Dirk Reinermann, Referent BSI 13:30 Sektor Finanz Hans-Peter Königs, Corporate Security Officer Telekurs Group Schweiz 14:00 Pause S3 Kritis in Aktion und Ausblick auf die Zukunft I 14:20 C(I)IP Aktivitäten in Österreich Prof. Dr. Reinhard Posch, CIO Österreich 14:50 Konvergenz von Security, Safety und CI(I)P Prof. Dr. Francesca Saglietti, UNI Erlangen 15:10 Kritische Kommunikationsinfrastukturen aus Sicht des Troubleshooting Urs Zumstein, Mitglied Geschäftsleitung GENESIS COMMUNICATION 15:30 Pause S4 Kritis in Aktion und Ausblick auf die Zukunft II 15:50 Internetstatistiken Prof. Dr. Norbert Pohlmann, ifis FH Gelsenkirchen 16:10 Carmentis Nucleus für ein deutsches Frühwarnsystem (in Englisch) Dr. Klaus Peter Kossakowski, PRESECURE Consulting GmbH 16:40 Information Sharing and Early Warning (in Englisch) Andrew Powell, National Infrastructure Co-ordination Centre NISCC, UK Fachgruppe Kritis der GI stellt sich vor 17:10 Vorstellung der Idee und der Interessenten für die FG-Kritis. Diskussion und Formelles bezüglich der Fachgruppengründung Moderator: Dirk Schadt, Business Technologist CA und Sprecher der Fachgruppe KRITIS 18:10 Umtrunk und Abschluss (18:50)
participants (1)
-
Schadt, Dirk Michael