
Hallo zusammen, wie versprochen, in Anlage meine Stellungnahme zur Drucksache 20/4200. Erst einmal klingt es juristisch/technisch und für Soziolog:innen abschreckend. Wer aber zum Social Credit System eine Alternative sucht, findet sie hier. Ich bin überzeugt, recht gut Beweis geführt zu haben, dass zu den Themen Datenschutz/Überwachung Scheindiskussionen geführt werden und die meisten angeblichen Herausforderungen vordigital für Demokratien bereits gelöst wurden. Vordigitale soziale Kontrolle funktioniert und kann digital übernommen werden. Wenn personenbezogene Daten im Einzelfall und nach richterlicher Verfügung zur Verfügung stehen, gehören diese überhaupt nicht ins Internet. Die Anlage darf unverändert beliebig verbreitet werden. Leider sah die Presse bisher noch keinen Anlass, sich mit der Übertragung der Demokratie in die Digitalisierung zu beschäftigen. Das Bezahlen meines Rundfunkbeitrags habe ich eingestellt, weil der SWR 2014 die Veröffentlichung meines Manuskripts abgelehnt hat und so dem Bürger die Entscheidungsgrundlage vorenthalten wurde, um den Ukraine-Krieg zu verhindern. Bei Einzelanfragen kann ich dieses Manuskript (unterhaltsame Geschichten, in welche meine Konzepte eingebettet sind) zur Verfügung stellen. Beste Grüße Olaf Berberich Initiator GISAD (Global Institute for Structure relevance, Anonymity and Decentralization) i.G. Germany Domain: www.gisad.eu E-mail: vip@gisad.eu EU Transparency Register No. 244298340978-40 Von: Olaf Berberich <berberich@finders.de> Gesendet: Montag, 21. November 2022 12:02 An: 'scs_konferenz_21@lists.gi.de' <scs_konferenz_21@lists.gi.de> Betreff: AW: [SCS_Konferenz_21] Re: Veranstaltung an der Universität Wien Hallo zusammen, ich möchte die Gelegenheit benutzen, um über den Stand des auf der SCS Konferenz vorgestellten Paten-Partner Konzepts gegen den Ukraine-Krieg zu informieren. Der Antrag hat die politische Basis mit Einstimmigkeit verlassen und liegt jetzt bei den entsprechenden Bundesfachausschüssen. Aktuell erarbeite ich eine Stellungnahme zu Drucksache 20/4200 des Deutschen Bundestags zu Beobachtungstechnologien, in der ich ausführe, wie die Rechtsprechung sich hat von falschen Annahmen leiten lassen, welche nichteuropäische Firmen durch den Einsatz ihrer Technologien vorgegeben haben, anstatt die vorhandenen vordigitalen, demokratischen Errungenschaften zu schützen. Dem Gesetzgeber wurden also wichtige Entscheidungsgrundlagen vorenthalten. Vielleicht ist auch dieser Ansatz interessant, um zu zeigen, wie unterschwellig die Beeinflussung funktioniert. Die Fertigstellung der Stellungnahme wird wie üblich unter <https://gisad.eu/statements/> https://gisad.eu/statements/ angekündigt und kann dann kostenlos bezogen werden. Zum Stromverbrauch möchte ich darauf hinweisen, dass ich 2007 im Headquarter der Deutschen Telekom das permanente Durchsuchen von Meta-Tags und Dokumenten von Google kritisiert habe. Es dient nur dazu, möglichst vielen Werbekunden einen Platz zu von ihnen gewünschten Schlüsselwörtern anzubieten. Damit wird eine Werbemarktgröße künstlich geschaffen, deren Informationsumfang die Werbekunden gar nicht verarbeiten können. Bei einer einmaligen Indizierung von Dokumenten im Zusammengang mit einer sozialen Kontrolle (mehrere zufällige menschliche Bewerter!) ließe sich der Stromverbrauch erheblich reduzieren und gleichzeitig die Qualität und der Wert der Daten erheblich steigern, siehe <https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=EPODOC&II=12&ND=3&adjacent=true&locale=en_EP&FT=D&date=20120222&CC=ES&NR=2374881T3&KC=T3> https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=EPODOC&II=12&ND=3&adjacent=true&locale=en_EP&FT=D&date=20120222&CC=ES&NR=2374881T3&KC=T3 . Das Konzept wäre bei Suchmaschinen genauso einsetzbar wie im Social Media Bereich. Beste Grüße Olaf Berberich Initiator GISAD -------- Ursprüngliche Nachricht -------- Von: Martin Woesler <martin@woesler.de <mailto:martin@woesler.de> > Datum: 11.16.2022 10:38 (GMT+01:00) An: scs_konferenz_21@lists.gi.de <mailto:scs_konferenz_21@lists.gi.de> Betreff: [SCS_Konferenz_21] Re: Veranstaltung an der Universität Wien Wer teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden: <mailto:eif@univie.ac.at> eif@univie.ac.at Kurz vor der Veranstaltung erhält man dann den Link zugeschickt. LG Martin Woesler Kühnreich schrieb: Hallo zusammen, am nächsten Dienstag, den 22.11.22 findet um 17:00 Uhr eine Veranstaltung mit Rückblicken auf unsere Konferenz statt. Mehr Infos unter https://eif.univie.ac.at/events/index.php https://eif.univie.ac.at/downloads/veranstaltungen/2022/Digitalisierter%20Ka... und https://katika-kuehnreich.com/blog/2022/11/16/22-11-22-online-vortrag-an-der... Alles Gute in die Runde Katika Kühnreich _______________________________________________ SCS_Konferenz_21 Mailingliste -- scs_konferenz_21@lists.gi.de <mailto:scs_konferenz_21@lists.gi.de> Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an scs_konferenz_21-leave@lists.gi.de <mailto:scs_konferenz_21-leave@lists.gi.de> -- Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avg.com
participants (1)
-
Olaf Berberich